Webasto bietet eine moderne Wallbox, die via OCPP-Schnittstelle mit unseren Backend verbunden und gesteuert werden kann.
1. Vorbereitung
-
Internetanbindung der Wallbox
- Verbinde deine Webasto Wallbox mit deinem Heimnetzwerk (LAN oder WLAN).
Deaktiviere im Menü die nicht verwendete Verbindung, da es sonst zu Problemen kommen kann! - Update die Wallbox auf die neuste Firmware.
- Verbinde deine Webasto Wallbox mit deinem Heimnetzwerk (LAN oder WLAN).
-
Zugangsdaten und Handbuch bereitstellen
- Besorge das Handbuch der Wallbox für das Masterpasswort (Standardpasswort) und die Login-Daten.
-
Zurücksetzen der Wallbox
- Die Werkseinstellungen der Wallbox setzen unter dem Punkt ‚Loadmanagement‘ im Abschnitt 'HEMS-DLM‘
2. Aktivierung des OCPP-Backends
-
-
Möglichkeit 1: Über den Router
- Öffne das Administrationsmenü deines Routers.
- Suche die IP-Adresse der Wallbox. Sie ist an einem Gerätenamen zu erkennen, der mit "NEXT-" beginnt.
-
Möglichkeit 2: Über den WLAN-Hotspot der Wallbox
- Das WLAN-Netzwerk beginnt mit "NEXT-".
- Verbinde dich mit diesem Netzwerk. Den WLAN-Schlüssel findest du im Handbuch der Wallbox.
- Sobald du verbunden bist, kannst du die Einstellungen direkt über die Hotspot-Verbindung vornehmen.
-
Möglichkeit 1: Über den Router
-
Zugriff auf die Weboberfläche
- Gib die IP-Adresse der Wallbox in deinen Browser ein (z. B. http://192.168.X.XX).
- Melde dich mit den folgenden Standard-Login-Daten an:
- Username: admin
- Passwort: Das Masterpasswort aus dem Handbuch.
-
Backend-Einstellungen konfigurieren
- Wechsel in der Weboberfläche zum Tab "Backend".
- Trage die OCPP-URL, die dir in deiner App angezeigt wird, im Feld "Connection URI" ein.
- Speichere die Änderungen.
- Wechsel in der Weboberfläche zum Tab "Backend".
-
Neustart der Wallbox
- Starte die Wallbox neu, damit die Einstellungen wirksam werden.
3. Einbindung der Wallbox
-
Warten auf die Anmeldung
- Nach dem Neustart kann es bis zu 10 Minuten dauern, bis die Wallbox sich beim OCPP-Backend anmeldet.
- Sobald die Verbindung hergestellt ist, sollte die Wallbox in der App angezeigt werden.
-
Einstellungen in der App vornehmen
- Wähle die Wallbox in der App aus.
- Konfiguriere die restlichen Einstellungen über die App.
-
Verbindung testen
- Starte einen Ladevorgang, um sicherzustellen, dass die Wallbox korrekt mit dem OCPP-Backend kommuniziert.
- Der Ladevorgang wird jetzt in der App visualisiert.
Wenn deine Wallbox nicht mit maximaler Leistung lädt, dann teste bitte deine "Safe current" zu erhöhen:
Problembehandlung bei der Webasto Next
F: Was kann ich machen, wenn ich das HEMS Menü nicht sehe?
A: Wenn du das HEMS Menü nicht siehst, kannst du in der Weboberfläche deiner Webasto einfach die Expertenansicht einschalten, danach sollte das Menü sichtbar sein. Die Expertenansicht lässt sich über das
Symbol am oberen rechten Bildschirmrand aktivieren.
F: Was bedeutet die OCPP-Statusmeldung "faulted"?
A: Die OCPP-Statusmeldung „faulted“ bei Ihrer Webasto NEXT Wallbox bedeutet, dass die Wallbox einen Fehlerzustand erkannt hat.
F: Welche ersten Schritte sollte ich unternehmen, wenn der OCPP Faulted Fehler auftritt oder die Wallbox nicht richtig funktioniert?
A: Ihre ersten Versuche sollten sein:
- Zu klären, ob der Timestamp/Timesource richtig gesetzt ist. Stellen Sie unter dem Reiter "System" die Optionen auf "NTP, Heartbeat" (in dieser Reihenfolge).
- Die Stromversorgung der Wallbox zu trennen und sie neu zu starten.
F: Welche häufigen Ursachen kann der "faulted" Status haben?
A: Häufige Ursachen können sein:
- Kommunikationsprobleme mit dem Backend (OCPP-Server)
- Probleme mit der Energieversorgung (z.B. Phasenschieflast, falsche Verkabelung)
- Hardwaredefekte oder interne Schutzmechanismen (z.B. bei falschem Phasenanschluss beim einphasigen Laden)
- Inkorrekte Konfiguration in der WebUI (z.B. falsche Anzahl der eingestellten Phasen)
F: Was sollte ich in der WebUI der Wallbox überprüfen?
A: Überprüfen Sie in der WebUI (zugänglich über WLAN-Hotspot oder LAN):
- Die OCPP-Verbindungseinstellungen (Servererreichbarkeit und korrekte Konfiguration).
- Die Energieversorgung (Übereinstimmung der Phasenkonfiguration mit der Installation).
- Die Fehleranzeige und -Protokolle (genauere Angaben zur Art des Fehlers).
F: Was kann ich tun, wenn die Wallbox dauerhaft im Zustand "faulted" bleibt?
A: In diesem Fall können Sie einen Soft-Reset oder Hard-Reset über die WebUI versuchen oder die Stromversorgung der Wallbox aus- und wieder einschalten.
F: Was kann ich tun, wenn die oben genannten Schritte nicht helfen oder alles in Ordnung zu sein scheint?
A: Wenn das Problem weiterhin besteht, haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Die Wallbox an ein Testbackend anschließen lassen.
- Das Logfile der Wallbox (herunterzuladen im Reiter "System") zur Analyse einsenden.
- Zusätzliche Screenshots der Konfiguration und Fehlermeldungen senden.
F: An welche E-Mail Adresse soll ich mich bei Problemen mit Webasto Wallboxen wenden?
A: Die Kontakt E-Mail Adresse lautet: service.eu@ampure.com